Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) ist ein Terpolymer. Das heiĂt, ein Polymer aus drei verschiedenen Monomeren besteht. Diese Mischung besteht aus Acrylnitril, Butadien und Styrol in unterschiedlichen Anteilen. Jedes dieser Monomere dient dazu, ABS einen Vorteil zu verschaffen:
- Acrylnitril bietet chemische und thermische StabilitÀt,
- Butadien erhöht die ZÀhigkeit und Schlagfestigkeit und
- Styrol verleiht dem Kunststoff eine schöne und glÀnzende OberflÀche.
Gedruckte Teile aus ABS ĂŒberzeugen daher mit Haltbarkeit und TemperaturbestĂ€ndigkeit. Aufgrund dieser Materialeigenschaften ist es gleich nach PLA das beliebteste 3D-Druck Filament, allerdings ist die Handhabung beim 3D-drucken schwieriger. ABS findet man in vielen Haushaltswaren und KonsumgĂŒtern wie zum Beispiel LEGO-Steinen und Fahrradhelmen.
Eigenschaften
- Festigkeit: Hoch
- FlexibilitÀt: Mittel
- Haltbarkeit: Hoch
- UV-BestÀndigkeit: Bedingt
- Löslich in: Ester, Ketonen und Aceton
- Lebensmittelecht: Nein
- Schrumpf- und Verzugsverhalten: Erheblich
All diese Eigenschaften machen ABS zu einem Universal-Filament fĂŒr fast alle Anwendungsgebiete. Nur fĂŒr den Kontakt mit Lebensmitteln ist es nicht geeignet. Besonders gut ist es aber fĂŒr Smartphone-HĂŒllen, Spielzeug, Werkzeuggriffe, PKW-Zierkomponenten und GehĂ€use von ElektrogerĂ€ten.
Nachbearbeitung
Folgende Nachbearbeitungsmethoden können bei ABS verwendet werden:
- Schleifen
- Lackieren
- Kleben mit Aceton, 2-Komponentenkleber oder Sekundenkleber
- FrĂ€Ăen
- Smoothing (GlÀtten): Möglich zum Beispiel mit Aceton oder IPA (mind. 69%). Die besten Ergebnisse erhÀlt man durch bedampfen der Objekte
No responses yet